Gründerzentrum Science Park Kassel feiert zehnjähriges Bestehen
Seit zehn Jahren ist der Science Park Kassel eine der zentralen Anlaufstellen für Start-ups in Nordhessen. Auf das bisher Erreichte blicken die Verantwortlichen mit Stolz - und wollen am 27. August groß feiern.

Der Science Park Kassel, eine der zentralen Anlaufstellen für Start-ups und Gründer in Nordhessen, feiert im August "runden Geburtstag": Das Gründerzentrum wird zehn Jahre alt. Seit der Eröffnung im März 2015 finden Start-ups in unmittelbarer Nähe zum Nordcampus der Universität Kassel auf einer Fläche von mehr als 6.000 Quadratmetern moderne Büros und Werkstätten, ein aktives Netzwerk und vielfältige Unterstützungsangebote. Anlässlich des Jubiläums blicken die Verantwortlichen zufrieden auf die bisherige Bilanz des Science Parks. Im August soll das Zehnjährige in Kassel groß gefeiert werden.
Mehr als 1.000 Arbeitsplätze wurden durch den Science Park Kassel bisher geschaffen
20 Start-ups zogen zur Eröffnung in das damals neu errichtete Science Park-Gebäude ein. Seitdem hat sich im Gründerzentrum viel bewegt, betonen die Verantwortlichen in einer Mitteilung: "Mehr als 100 Gründungsvorhaben wurden begleitet, über 1.000 Arbeitsplätze geschaffen und aktuell arbeiten rund 400 Menschen in über 50 Unternehmen auf dem Nordcampus der Universität Kassel." Die Auslastung lag Ende 2024 bei über 92 Prozent. Wie der Science Park auf seiner Webseite mitteilt, sind aktuell rund 40 Start-ups im Gründerzentrum ansässig.
Träger des Science Parks sind Universität und Stadt Kassel
Träger der Science Park Kassel GmbH sind die angrenzende Universität und die Stadt Kassel: "Die Nähe zur Universität, die Vernetzung mit der regionalen Wirtschaft und der Austausch mit anderen Start-ups ermöglicht es jungen Unternehmen, sich unter attraktiven Rahmenbedingungen zu entwickeln", sagt Kassels Oberbürgermeister Dr. Sven Schoeller. Die Vorteile der engen Verzahnung von Universität und Gründerzentrum betont auch der Kanzler der Universität Kassel, Dr. Oliver Fromm: "Es ist ein spannender Ort, aber vor allem eine lebendige und kreative Community, hier werden aus Forschungsergebnissen Produkte und Dienstleistungen."

Auf die Nähe zur benachbarten Universität greifen die Start-ups aus dem Science Park erfahrungsgemäß gerne zurück. Viele von ihnen beschäftigen Studierende oder kooperieren mit den Forschungseinrichtungen der Universität. "Unser Ziel ist es, den Science Park noch stärker als Plattform für einen gelebten Wissenstransfer zwischen der Universität Kassel und der nordhessischen Wirtschaft zu positionieren", benennt Science Park-Geschäftsführer Jörg Froharth die Pläne für die Zukunft. Vorher wird im Science Park jedoch erst einmal gefeiert - nicht nur die eigene Erfolgsgeschichte, sondern auch die Erfolgsgeschichten der vielen Start-ups, die in den vergangenen zehn Jahren im Gründerzentrum in Nordhessen eine Heimat gefunden haben.

Mehr Informationen zur Jubiläumsfeier am 27. August (ab 16.00 Uhr) gibt es hier. Weitere Informationen zum Science Park Kassel und seinen Start-ups gibt es auf der Webseite des Gründerzentrums.
Auch interessant für dich

Jetzt bewerben: Impact Challenge für Start-ups startet wieder
Start-ups und etablierte Unternehmen arbeiten gemeinsam an nachhaltigen Innovationen - darum geht es bei der Impact Challenge. Bis zum 31. August sind Bewerbungen möglich.


Finanzierungsrunde für Drohnen-Start-up aus Weiterstadt
Das auf Drohnen-Logistik spezialisierte Start-up Wingcopter hat von bestehenden Investoren eine zusätzliche Finanzierungsrunde erhalten. Welche Ziele Wingcopter mit dem frischen Kapital verfolgt.

Start-ups mit Kapitalbedarf für EU-weiten Investorenpitch gesucht
Beim Pitch-Event des European Business Angel Network im Oktober in Brüssel können hessische Start-ups Kontakte zu Investoren aus ganz Europa knüpfen. Bewerbungen sind bis zum 1. September möglich.
